UND WEHE DU STELLST DEIN GLAS HIER AB

Albrecht Wild

19.06. – 28.09. 2012

"Picon" (2), 1999 Papierfilz-Collage aus der Werkgruppe der Beermats, 21,8 x 14,4 cm VG Bild-Kunst, Bonn 2012

Aus Drei mach‘ Eins!

Albrecht Wild’s Bierdeckelinstallationen lassen uns träumen: Erinnerungen werden wach an eine Maß auf der Münchner Wiesn, an das Stängelchen in der verrauchten Kneipe am Kölner Dom, die kühlen Blonden in Berlin Kreuzberg oder an eine schräge Wirtschaft am Frankfurter Hauptbahnhof. Doch keine Angst vor deutscher Bierseligkeit – diese „beermats“ gehören ins Museum und nicht auf den Stammtisch…
Bierdeckel sind für Albrecht Wild ein Arbeitsrohstoff. Anspruchslos in der Form, unkompliziert im Inhalt, ein Allerweltsprodukt, frei von Aggressivität, ein harmloses Werbemedium, schon ein bißchen altmodisch, fast spießig. Diesem Material kann man trauen. Albrecht Wild, Jahrgang 59, kennt die Kunstgeschichte und teilt die Skepsis des modernen Künstlers gegenüber dem genialischen Schöpferakt, genauso sind ihm die klassischen Arbeitsutensilien suspekt. Damit die Kunst im Leben wirkt, muss sie aus dem Leben schöpfen. Deshalb ist der Künstler zuerst Sammler, er durchforstet den Fundus unserer Alltagserfahrung, durchkämmt das gemeinsame Bildgedächtnis und führt zusammen, was jeder sieht und kennt. Auch der künstlerische Werkprozess birgt kein Geheimnis, Wild arbeitet mit Lineal, Cutter und gummiertem Papierklebeband. Sein Konzept ist durchschaubar, mit ein wenig Geduld lässt sich der Teilungsmodus errechnen, die ursprüngliche Schrift entziffern und die Graphik der jeweils drei identischen Originaldeckel erkennen. Der Künstler agiert ohne Pathos, er arbeitet mitten unter uns, fordert sogar auf zum Mitmachen.
Gerade in der Einfachheit der technischen Mittel und der Eindeutigkeit der ästhetischen Konzeption liegt der Reiz der Bierdeckelinstallation. Verblüffend, welche Formenvielfalt in den kleinen Filzen steckt, welche Symmetrien und phantasievolle Muster sich fügen, wenn jeweils dreimal dreihundertsechzig Grad zerteilt und neu zusammengesetzt werden.
Während der neue Umriss sich stets harmonisch schließt, werden die sprachlichen Sinnzusammenhänge aufgebrochen. Die Silben springen und purzeln in absurde Wortkollagen, sperren sich gegen den natürlichen Satzrhythmus und reihen sich zu einer dadaistischen Grammatik der Weltverrätselung.
Spielerisch verteilt Albrecht Wild seine Maquetten über die Wand. Im Rudel gewinnen die Collagen Eigenleben, greifen in den Raum, heben dessen natürliche Struktur auf. Diese Kraft hätte man den Bierfilzen nicht zugetraut! Sie geraten in Bewegung, bilden untereinander immer neue Konfigurationen, scheinen zu schweben, sich vom Grund zu lösen. Sind das wirklich noch Bierdeckel? Der Rohstoff aus dem Herzen der deutschen Freizeitkultur hat sich gründlich verwandelt, die vertrauten Zeugen des Alltags sind in die Sphären der Phantasie aufgebrochen.
Albrecht Wilds Kunst ist kommunikativ. Wer seine Arbeiten gesehen hat, wird gerne zum Mitspieler. Immer größer wird die Szene der Sammler, die kein Glas mehr an die Lippen bringt, ohne an Albrecht Wilds Bierdeckelinstallationen zu denken, sei es in Istanbul, Rom, Paris, London oder New York.
In Albrecht Wilds Werk fasziniert die Kombination von Disziplin und Spieltrieb. Er verfolgt ein klares Konzept, die Prinzipien seriellen Arbeitens werden deutlich und einsehbar, gleichzeitig bleibt er offen für die besondere Stimmung des jeweiligen Ausstellungsortes. Die Bierdeckelinstallation verschmilzt mit dem umgebenden Raum und interpretiert ihn. Diese Integration gewinnt den Zuschauer und verführt ihn zum Mitspielen, in dieser Aufforderung zum lustvollen Dialog liegt eine besondere Qualität der „beermats“.

 

Prof. Dr. Sabine Schulze, Direktorin Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg

Three to one!

Albrecht Wild can fire an audience with enthusiasm! His Beermat installations make us reminiscent. Memories are awakened of a litre glass of beer at the Munich „Oktoberfest“, a plain straight glass of „Kölsch“ in a smokey pub near the cathedral in Cologne, the cool pale lager in Kreuzberg Berlin or a weird bar at the main station in Frankfurt. However, this is not about going into raptures about German Beer culture. These particular beermats belong in a museum and not on the bar of your local.
Beermats are Albrecht Wild’s raw material. Their form is simple, their content unpretentious, a rather nondescript product, unassuming, an innocent advertising medium, maybe even a little bit old fashioned, almost bourgeois. There’s nothing to fear from this material. Albrecht Wild, born 1959, is familiar with art history and is, as a contemporary artist, as sceptical of inspiration as he is of the conventional tools of the trade. For art to be relevant to life, it must draw on life itself. That’s why the artist is a collector, he sifts through the stock of our daily experience, combs our common pictoral memory and brings together the instantly recognisable. The working process is no mystery, either. Wild uses a ruler, Stanley knife and gumstrip. His concept is straightforward, with a little patience the principle of division can be worked out, the original lettering deciphered and the graphics of the three original identical beermats recognized. The artist is unemotional, he works in our midst and even encourages us to participate.
It is in the very simplicity of the technique and the clarity of the central idea that the appeal of the beermat installation lies. It is amazing how these little mats can produce so many diverse forms, symmetrical shapes and complicated patterns when each of the three mats is cut and the pieces put together in a new form.
Whilst the new outline joins up smoothly the linguistic sense becomes jumbled. The syllables leap and tumble in absurd word collages, resisting the natural rhythm of the sentence and regrouping to form Dadaist word puzzling.
Albrecht Wild spreads his maquettes playfully all over the wall. Collectively they take on a life of their own, invade the exhibition space and emphasise its structure. One wouldn’t have thought the beermats could be so powerful! They begin to shift, constantly regroup, seeming to float free and break away from the wall. Can these really still be beermats? The raw material from the very heart of a favourite German pastime has undergone a radical change, our familiar friends have moved into the realms of fantasy.
Albrecht Wild’s work is communicative. Those who have seen his work become eager to join in. The circle of collectors who do not raise a glass to their lips without thinking of Albrecht’s beermat installations is constantly widening, whether in Istanbul, Rome, Paris, London or New York.
What I find fascinating about Albrecht Wild’s work is the interplay between discipline and playfulness. He persues a clear concept, the principles of the series are clear yet at the same time he remains open to the special atmosphere of the exhibition venue. The beermat installations become one with the surrounding room and interpret it. The resulting integration wins over the spectator and tempts him to join in the game and it is in this invitation to an enthusiastic dialogue that the particular quality of the beermats lies.

 

Dr. Sabine Schulze, Director, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, Germany

VITA • ALBRECHT WILD
*1959 in Weinheim/Bergstr.
Staatliche Hochschule für bildende Künste „Städelschule“ Frankfurt/M. (1984 -90, Meisterschüler) bei Thomas Bayrle
Slade School of Fine Art, University College London, UK (1986/87), bei Bruce McLean
lebt und arbeitet in Frankfurt/M.

 

 

PREISE, STIPENDIEN

 

2007/08 Artist-in-Residence (IASK Changdong Art Studio), The National Museum of
Contemporary Art, Seoul, ROK

 

2006      Gastatelier der Stadt Neuchâtel, CH

 

1996/97 Projekt „Reisende Künstler-Malta“ (sponsored by Air Malta)

 

1993      Reisestipendium für Rom (Rumpf-Nachlaß, Frankfurt/M.)

 

1991      Jahreskunstpreis der Frankfurter Künstlerhilfe e.V., Frankfurt/M.

 

1989      Jahresstipendium des Lions Club International, Frankfurt/M.

 

1988      Erasmus-Stipendium für Großbritannien

 

 

EINZELAUSSTELLUNGEN
2012      Alexandra Erlhoff – Vergoldung, Berlin
2011      Ausstellungshalle 1A, Frankfurt/M. (mit Andreas Exner und Ulrich Becker)
2009      Gallery KunstDoc, Seoul, ROK

 

2008      The National Art Studio Gallery, Changdong, Seoul, ROK
2005      IHK Frankfurt/M., in Zusammenarbeit mit Städel Museum Frankfurt/M.
(mit Suzanne Wild)
2004      Gallery Kaze, Osaka, JP, kuratiert vom Goethe-Institut Kansai, JP
(mit Suzanne Wild)
2000      Galerie Erhard Witzel, Wiesbaden und Museum Goch / Niederrhein
(mit Suzanne Wild)
1999      Galerie Bässmann & Cadoz, Düsseldorf
1998      APT-Gallery, London, UK (mit Suzanne Wild)
Standort-Ausstellungshalle e.V., Frankfurt/M.
1997      Heart Gallery, Mannheim
Galerie Bässmann & Cadoz, Düsseldorf
1996      Galerie Erhard Witzel, Wiesbaden
Städtische Galerie im Kornhaus, Kirchheim/Teck
1995      Lichtwerk, Bielefeld (artists unlimited)
1994      Galerie Erhard Witzel, Wiesbaden
1993      Forum Frankfurter Sparkasse, Frankfurt/M.
1992      Kommunale Galerie im Leinwandhaus, Frankfurt/M.
1991      Galerie Erhard Witzel, Wiesbaden
1989      Galerie Erhard Witzel, Offenbach (mit Kai Bauer und Thomas Schnurr)
1988      SPACEX Gallery, Exeter, UK

 

 

AUSSTELLUNGSBETEILIGUNGEN (AUSWAHL)
2012      Kunstverein Lola Montez, Frankfurt/M.
2011      AtelierFrankfurt, Frankfurt/M.
Stadtmuseum Simeonstift, Trier und Museum der Brotkultur, Ulm
Musèe d’Histoire de la Ville de Luxembourg, L.
2010      Ausstellungshalle 1A, Frankfurt/M.
Stamford Works, Dalston und The Centre of Creative Collaboration,
University of London, UK
Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
QuadrART Dornbirn, A

 

2008      The National Art Studio Gallery, Changdong, Seoul, ROK
Goethe-Institute, Seoul, ROK;
KNUA Korea National University of Arts, Seoul, ROK;
Chuncheon Mime Festival (Studio Gallery), Chuncheon, ROK
2006/07 Fluid Artcanal International, Le Landeron, CH und Gapcheon Stream,
DaeJeon, ROK
(in Zusammenarbeit mit dem Metropolitan Museum of Art, DaeJeon, ROK)
2006      Musée d’art et d’histoire Neuchâtel, CH
2004      Museum Goch / Niederrhein
2003      Kunstverein Neuhausen a.d.F.
Heart Gallery, Mannheim
2001      Neuer Kunstverein Aschaffenburg e.V.
Galerie Erhard Witzel, Wiesbaden
2000      Kunstverein Eisenturm, Mainz
1998      Galerie Helmut Pabst, Frankfurt/M.
Kunst-Raum-Akademie, Kloster Weingarten
Galerie Erhard Witzel, Wiesbaden
1997      Maritime Museum, Vittoriosa, Malta
Galerie Erhard Witzel, Wiesbaden
Galerie Huebner, Frankfurt/M.; Schloss Holligen, Bern, CH
1996      Schmidl & Haas, Frankfurt/M.; Haus am Lützowplatz, Berlin
1994      Kunstverein Frankfurt/M.
Galerie im Karmeliterkloster Frankfurt/M.
1993      City Racing Gallery, London, UK
1992      Frankfurter, Galerie ak Hans Svorowski, Frankfurt/M.
Raiffeisenhalle Frankfurt/M.
1991      Kapitel 2, Galerie im Karmeliterkloster Frankfurt/M.
Galerie Patio, Neu-Isenburg
1990      Germinations V, Frauenmuseum Bonn und De Beyerd, Breda, NL
Kunstraum Goeppingen
Gesellschaft der Freunde Junger Kunst, Baden-Baden
1989      Musée D’Art Contemporain, Lyon, F

 

1988      Akademie München (Freie Klasse)
Badischer Kunstverein, Karlsruhe

 

 

KUNSTMESSEN
ART Frankfurt (1990-2000)

 

ART Cologne (1995-1997, 2008) mit Galerie Erhard Witzel, Wiesbaden

 

 

ÖFFENTLICHE SAMMLUNGEN
Sammlung Zeitgenössischer Kunst Deutsche Bank (Frankfurt/M., Leipzig, Wien, Marbella)
Graphische Sammlung, Staedel Museum, Frankfurt/M.
Museum Goch / Niederrhein
Sammlung Kulturamt Frankfurt/M.
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Wiesbaden
Hypobank München